Was ist latein zahlen?

Römische Zahlen

Römische Zahlen sind ein Zahlensystem, das im antiken Rom entstand und bis ins späte Mittelalter in Europa gebräuchlich war. Sie werden durch Buchstaben des lateinischen Alphabets dargestellt.

Grundlegende Symbole

Die grundlegenden Symbole und ihre entsprechenden Werte sind:

  • I = 1
  • V = 5
  • X = 10
  • L = 50
  • C = 100
  • D = 500
  • M = 1000

Regeln zur Bildung von Zahlen

Römische Zahlen werden nach bestimmten Regeln gebildet:

  1. Addition: Wenn ein Symbol von geringerem oder gleichem Wert rechts von einem Symbol steht, werden die Werte addiert. Z.B. VI = 5 + 1 = 6, XX = 10 + 10 = 20. Mehr dazu unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Addition%20R%C3%B6mischer%20Zahlen.

  2. Subtraktion: Wenn ein Symbol von geringerem Wert links von einem Symbol steht, wird der Wert des kleineren Symbols vom Wert des größeren Symbols subtrahiert. Z.B. IV = 5 - 1 = 4, IX = 10 - 1 = 9. Mehr dazu unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Subtraktion%20R%C3%B6mischer%20Zahlen. Die Subtraktionsregel gilt nur für I vor V und X, X vor L und C, und C vor D und M.

  3. Wiederholung: Ein Symbol darf maximal dreimal hintereinander wiederholt werden. Z.B. III = 3, XXX = 30. Eine Ausnahme stellt die Verwendung von M dar (z.B. MMM = 3000). Mehr dazu unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wiederholung%20R%C3%B6mischer%20Zahlen.

  4. Reihenfolge: Die Symbole werden in der Regel von links nach rechts in absteigender Reihenfolge ihres Wertes angeordnet. Mehr dazu unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Reihenfolge%20R%C3%B6mischer%20Zahlen.

Beispiele

  • 4 = IV
  • 9 = IX
  • 14 = XIV
  • 40 = XL
  • 90 = XC
  • 400 = CD
  • 900 = CM
  • 1984 = MCMLXXXIV
  • 2023 = MMXXIII

Verwendung heute

Römische Zahlen werden heutzutage noch verwendet, zum Beispiel: